Branchen-News

Unterschied zwischen kaltgewalztem Stahlgehäuse und Edelstahlgehäuse

2025-11-04

1. Die Materialbeschaffenheit und die grundlegenden Eigenschaften sind unterschiedlich.

Gehäuse aus kaltgewalztem Stahl: Das Grundmaterial ist kaltgewalzter Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (z. B. SPCC, Q235) mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und ohne Rostschutzlegierungselemente. Der Rostschutz wird durch Außenbeschichtungen (Epoxidharz-Spritzlackierung, Feuerverzinkung etc.) erreicht. Die Beschichtungsdicke muss 60–80 μm erreichen, um den Grundschutz zu bilden, und die Beschichtung ist die einzige Barriere – sobald sie durch Stöße oder Abnutzung beschädigt wurde, reagiert der freiliegende Stahl schnell mit Sauerstoff und Feuchtigkeit zu Rost und kann sich nicht selbst reparieren.

Edelstahlgehäuse: Das Grundmaterial ist legierter Stahl mit einem Chromgehalt von ≥ 10,5 % (Standard 304, 316L), 304 enthält 18 % Chrom + 8 % Nickel, 316L enthält zusätzlich Molybdän. Das Element Chrom bildet auf der Oberfläche einen Oxid-Chrom-Passivierungsfilm, der dicht ist und sich „selbst reparieren“ kann (schnelle Reaktion der Chromelemente um den Kratzer herum, um einen neuen Film zu bilden), und Rostschutz kann für lange Zeit erreicht werden, ohne auf Beschichtungen angewiesen zu sein, und Nickel und Molybdän können auch die Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit verbessern.

2. Die wesentlichen Leistungsunterschiede liegen hauptsächlich in der Korrosionsbeständigkeit und der Anpassungsfähigkeit an die Umwelt.

(1) Korrosionsbeständigkeitsfähigkeit

Gehäuse aus kaltgewalztem Stahl: Die Korrosionsbeständigkeit hängt vollständig von der Beschichtung ab, mit erheblichen Einschränkungen. In trockenen Umgebungen kann es 3–5 Jahre lang rostfrei bleiben; In feuchten und staubigen Umgebungen können innerhalb von 1–2 Jahren Rostflecken auftreten, die sich unter der Beschichtung ausbreiten. Der neutrale Salzsprühtest dauert nur 200–500 Stunden, er hält Salznebel an der Küste, schwachen Industriesäuren und dem Einsatz im Freien nicht stand. Nach 6–12 Monaten ist die Beschichtung anfällig für Alterung und Rissbildung.

Gehäuse aus Edelstahl: Die Korrosionsbeständigkeit ergibt sich aus dem Material selbst. Edelstahl 304 hat eine Salzsprühtestdauer von 1000–2000 Stunden und hält Regen im Freien und hoher Luftfeuchtigkeit im Innenbereich stand. 316L hat aufgrund des Molybdänelements eine Salzsprühtestdauer von über 5000 Stunden, ist in der Lage, Salznebel an der Küste, schwache Industriesäuren und sogar kurzzeitiges Eintauchen in Süßwasser zu widerstehen, geeignet für extreme Korrosionsszenarien.

(2) Mechanische und Temperatur-Feuchtigkeits-Kompatibilität

Kaltgewalztes Stahlgehäuse: Die Härte ist etwas höher (HV 180-220), aber es neigt bei niedrigen Temperaturen (<-10℃) zur Rissbildung, mit einer maximalen Temperaturgrenze von ≤ 180℃ (überhitzte Beschichtung wird weich); Ultraviolette Strahlung beschleunigt die Alterung der Beschichtung und führt zu Verfärbungen und Puderbildung.

Edelstahlgehäuse: Die Zähigkeit ist besser (304 Schlagzähigkeit αk ≥ 40J/cm²), immer noch stoßfest bei -40℃; Der Temperaturbereich ist groß (304 kann - 270℃~300℃ sein), ohne Probleme mit der Erweichung der Beschichtung, ultraviolette Strahlung verursacht keine Alterung oder Verformung und der Oberflächenglanz ist stabil.

Rack enclosure

3. Wartungsanforderungen und Lebensdauer sind unterschiedlich.

Gehäuse aus kaltgewalztem Stahl: Regelmäßige Wartung ist erforderlich. Trockene Innenräume können 3–5 Jahre lang rostfrei bleiben; In feuchten Umgebungen/Halbaußenumgebungen können innerhalb von 1–2 Jahren Rostflecken auftreten und die Roststreifen breiten sich unter der Beschichtung aus. Der Salzsprühtest dauert nur 200–500 Stunden, hält dem Salzsprühnebel an der Küste, industriellen schwachen Säuren und dem Einsatz im Freien nicht stand. Nach 6–12 Monaten ist die Beschichtung anfällig für Alterung und Rissbildung.

Edelstahlgehäuse: Der Wartungsaufwand ist äußerst gering. Innenräume müssen nur gelegentlich entstaubt werden, Außenräume werden einmal im Jahr mit Wasser + Neutralreiniger gereinigt, eine Neubeschichtung, Rostentfernung oder Alterung ist nicht erforderlich. Die Lebensdauer ist viel länger als bei kaltgewalztem Stahl, 304 kann normalerweise 15–20 Jahre halten, 316L aufgrund der stärkeren Korrosionsbeständigkeit, die Lebensdauer übersteigt 25–30 Jahre.

4. Die Richtungen der Szenenanpassung sind klar unterschieden.

Kaltgewalztes Stahlgehäuse: Geeignet für trockene, korrosionsarme, kurzfristige Einsatzszenarien. Wie zum Beispiel Verteilerkästen für Bürogebäude, Schränke für Computerräume, Steuerkästen für Produktionslinien im Innenbereich; temporäre Verteilerschränke für den Bau, temporäre Gerätegehäuse für Ausstellungen usw., kurzfristige Projekte; Innenszenarien mit benutzerdefinierten Farben (durch Sprühlackierung kann eine individuelle Anpassung der RAL-Farbkarte erreicht werden, die für Dekorationsstile geeignet ist).

Edelstahlgehäuse: Geeignet für den Außenbereich, raue Umgebungen und Langzeitnutzungsszenarien. Wie Steuerkästen für Außenbeleuchtung, Schränke für 5G-Basisstationen, Gehäuse für Photovoltaik-Wechselrichter; Geräteschränke in Küsten-/Chemiegebieten, Gehäuse für Lebensmittelverarbeitungswerkstätten (Korrosionsbeständigkeit); Medizinische Geräte, Halbleiter-Steuerkästen (für hochwertige Geräte ist ein langfristiger Schutz erforderlich); Lebensmittel-/Pharmaindustrie (glatte Oberfläche für einfache Reinigung, entsprechend den Hygienestandards).

8615832266315
Wendy@hbskyt.com
X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept