DerRohrpumpegehört zur Kategorie der Kreiselpumpen. Es handelt sich um eine einstufige Kreiselpumpe mit vertikalem Aufbau. Da die Anordnung des Wassereinlasses und -auslasses relativ speziell ist, liegen sie alle auf derselben geraden Linie und ihre Einlass- und Auslassdurchmesser sind gleich groß. Der Gesamtausdruck ähnelt einem Rohrabschnitt. Darüber hinaus kann sie an jeder beliebigen Stelle in der Wasserleitung eingebaut werden, weshalb sie als Rohrpumpe bezeichnet wird.
1. Saugstufe: Wenn der Motor startet, beginnt das Laufrad zu rotieren. Die Luft im Inneren des Laufrads wird gezwungen, sich zu bewegen, wodurch ein Unterdruck entsteht, sodass die Flüssigkeit imRohrpumpewird in den Pumpenkörper gesaugt.
2. Schubstufe: Wenn sich das Laufrad dreht, wird die Flüssigkeit zum Auslass des Pumpenkörpers gedrückt. Bei diesem Prozess beeinflussen die Rotationsgeschwindigkeit und die geometrische Form des Laufrads die Durchflussrate und den Druck der Flüssigkeit.
3. Pumpenkörper und Rohrleitung: Die Flüssigkeit fließt vom Pumpenkörper in die Rohrleitung und wird entlang der Rohrleitung zum Zielort transportiert. Die Eigenschaften der Rohrleitung wie Durchmesser, Länge und Material wirken sich auf die Effizienz und Leistung des Flüssigkeitstransports aus.
| Schlauchpumpe | Schlauchpumpe |
|---|---|
| Hochdruck – kann mit bis zu 16 bar betrieben werden | Niederdruck – kann mit bis zu 4 bar betrieben werden |
| Benutzt normalerweise Schuhe | Typischerweise verfügt es über Trockenhülsen und verwendet Rollen mit unverstärkten extrudierten Rohren |
| Die Hülse ist mit Schmiermittel gefüllt, um äußeren Verschleiß des Pumpenrohrs zu verhindern und die Wärmeableitung zu unterstützen | Verwendet Rollen, um das Rohr zusammenzudrücken |
| Verwendet verstärkte Rohre mit sehr dicken Wänden, die üblicherweise als „Schläuche“ bezeichnet werden. | Verfügt über mindestens zwei Rollen, die um 180 Grad voneinander entfernt sind, mit bis zu 8 oder 12 Rollen |
| Bei einem gegebenen Innendurchmesser ist der Außendurchmesser des Schlauchs viel größer als der eines Rollenpumpenschlauchs | Mehr Rollen erhöhen die Frequenz der gepumpten Flüssigkeit am Auslass und verringern die Pulsationsamplitude |
| Die zum Verschließen des Schlauchs erforderliche Kraft ist viel größer als bei einem Schlauch | Aufgrund der zunehmenden Okklusion verkürzen mehr Rollen die Lebensdauer des Schlauchs |
(1) Es sollte den Auslegungsdurchfluss, die Auslegungshöhe sowie die Anforderungen an die Wasserversorgung und -entwässerung der Pumpstation zu unterschiedlichen Zeiten erfüllen.
(2) Bei durchschnittlicher Förderhöhe sollte die Rohrleitungspumpe im Hochleistungsbereich arbeiten; Bei den höchsten und niedrigsten Förderhöhen sollte die Rohrleitungspumpe sicher und stabil arbeiten können, ohne die Hocheffizienzzone der Rohrleitungspumpe zu verlassen. Unter verschiedenen Arbeitsbedingungen der Konstruktionsnorm darf die Rohrleitungspumpeneinheit keiner Kavitation, Vibration, Überlastung und anderen Phänomenen ausgesetzt sein.
(3) Es sollten Pumpentypen mit guter Leistung, breiter Hocheffizienzzone und Anpassungsfähigkeit an Änderungen der Förderhöhe und Durchflussrate der Pumpstation ausgewählt werden. Vorrang sollte den vom Staat empfohlenen Produktserien eingeräumt werden. Wenn die Produktserie die Anforderungen nicht erfüllen kann, können neue Produkte gemäß den vorgeschriebenen Verfahren entwickelt und versuchsweise hergestellt werden. Für Pumpstationen mit großen Förderhöhenschwankungen sollten Rohrleitungspumpen mit steilen H-Q-Kurven ausgewählt werden; Für Pumpstationen mit großen Durchflussschwankungen sollten Rohrleitungspumpen mit flachen H-Q-Kurven ausgewählt werden.
(4) Das Modell und die Anzahl vonPipeline-PumpenDie ausgewählten Maßnahmen sollten die Baukosten der Pumpstation (die Summe aus Ausrüstungskosten und Tiefbauinvestitionen) senken und einfach zu bauen, zu betreiben, zu warten und zu verwalten sein.
(5) Bei Kaskadenpumpstationen sollten das Modell und die Anzahl der Rohrleitungspumpen die Anforderungen an die Flusskoordination zwischen der oberen und unteren Pumpstation gewährleisten und versuchen, Wasserverluste zu vermeiden oder zu reduzieren, die durch unzureichenden oder übermäßigen Fluss in der unteren Pumpstation aufgrund einer falschen Flusskoordination verursacht werden.
(6) Für Axialpumpen und Mischpumpen mit Laufraddurchmessern von mehr als 1600 mm sollten Testdaten für Installationsmodelle vorliegen. Wenn sich das Strömungskomponentenprofil erheblich ändert, sollte der Installationsmodelltest wiederholt werden.
(7) Berücksichtigen Sie die Merkmale einer umfassenden Wasserschutzentwicklung so weit wie möglich.